- jemandem entwischen
- (to escape from or avoid (someone) in a secretive manner: The crooks gave the policemen the slip.) give (someone) the slip* * *ausdr.to give someone the slip expr.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Jemandem durch die Lappen gehen — Diese Wendung stammt aus dem Jagdwesen. Bei der Treibjagd spannte man Schnüre mit bunten Stofffetzen, um dem Wild bestimmte Fluchtrichtungen zu versperren. Das Tier, das an diesen Stellen trotzdem entkam, war »durch die Lappen gegangen«. Auch… … Universal-Lexikon
entwischen — ent·wị·schen; entwischte, ist entwischt; [Vi] (jemandem) entwischen gespr ≈ (jemandem) entkommen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Katze — Ebenso wie der Hund kommt auch die Katze in zahlreichen bildlichen Redensarten vor, so daß Hans Sachs im Schwank vom Katzenkrämer dichten konnte: »Der hat fünf Katzen feil, eine Schmeichelkatze, eine nasse Katze, eine Haderkatze, eine Naschkatze… … Das Wörterbuch der Idiome
Lappen — Durch die Lappen gehen: entwischen, entgehen, entkommen; eigentlich: die Absperrung durchbrechen. Diese Redensart stammt aus der Jägersprache, aus der so manche Redensarten hergeleitet werden können (vgl. Busch, Garn, Latein, Leim; etwa auch… … Das Wörterbuch der Idiome
bekommen — bekommen: Das Verb mhd. bekomen, ahd. biqueman, got. biquiman »überfallen«, niederl. bekomen »bekommen, erhalten«, aengl. becuman »zu etwas kommen, gelangen« ist eine altgerm. Präfixbildung aus ↑ be... und ↑ kommen, die vielfältige Bedeutungen… … Das Herkunftswörterbuch
bekömmlich — bekommen: Das Verb mhd. bekomen, ahd. biqueman, got. biquiman »überfallen«, niederl. bekomen »bekommen, erhalten«, aengl. becuman »zu etwas kommen, gelangen« ist eine altgerm. Präfixbildung aus ↑ be... und ↑ kommen, die vielfältige Bedeutungen… … Das Herkunftswörterbuch
Nachts unter der steinernen Brücke — ist ein Roman von Leo Perutz (1882–1957). Perutz begann ihn 1924 in Wien und stellte ihn 1951 in Tel Aviv fertig. Er erschien 1953. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Inhalt 3 Inhalt der einzelnen Erzählungen … Deutsch Wikipedia
Lappen - info! — Lappen: Das Sprichwort jemandem durch die Lappen gehen kommt aus der Jägersprache. Bei sogenannten Lappjagden wurden Lappen und Netze zwischen die Bäume des Jagdreviers gehängt, um die Tiere am Ausbrechen zu hindern und in bestimmte Richtungen zu … Universal-Lexikon
Hase — Ich dachte, es hätte mich ein (der) Hase geleckt: ich meinte, mir wäre ein besonderes Glück zuteil geworden. Eine seit dem 17. Jahrhundert bekannte Redensart, die auch heute noch mundartlich verbreitet ist. Obersächsisch: ›Daar hat a Gesicht… … Das Wörterbuch der Idiome
kommen — kommen: Das gemeingerm. Verb mhd. komen, ahd. koman, queman, got. qiman, engl. to come, schwed. komma geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *gu̯em »gehen, kommen« zurück, vgl. z. B. lat. venire »kommen«… … Das Herkunftswörterbuch